KfW Förderungen

kfwMit der Inlandsförderung der KfW kommt Deutschland voran
Die KfW ist eine der wichtigsten Förderbanken in Deutschland, sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen, Städte, Gemeinden sowie gemeinnützige und soziale Organisationen.


Privatkunden

Wenn Menschen in Deutschland etwas unternehmen, dann ist ganz häufig die KfW mit von der Partie. Schon nach der Schule machen viele Menschen Bekanntschaft mit den Studien- und Bildungskrediten der KfW. Sie finanziert Meisterausbildungen und Studium unabhängig vom Einkommen der Eltern und zu günstigen Konditionen.

Nicht wegzudenken ist die KfW bei der Finanzierung des Wohnungsbaus. Wer ein Haus bauen oder eine Wohnung kaufen will, der finanziert die vielleicht größte Investition seines Lebens über seine Hausbank ebenso wie spätere Investitionen zur energetischen Sanierung, oder um Barrieren beispielsweise fürs Alter abzubauen. Damit die Finanzierung erschwinglich bleibt, kommt die KfW zusätzlich zur Hausbank ins Spiel und schließt Finanzierungslücken.

Ganz besonders fördert die KfW Häuser, die besonders energieeffizient sind und setzt mit dem KfW-Effizienzhaus Standards. Nicht nur beim Bau, sondern auch bei einer späteren Sanierung. Egal ob Wärmedämmung, neue Heizung oder Fenster, die KfW hat zahlreiche Programme aufgelegt, um die energetische Sanierung in Deutschland voran zu bringen.


Unternehmen

Alle Unternehmen brauchen langfristige und sichere Refinanzierungen. Ganz egal, ob es um die Gründung oder die Expansion eines Unternehmens geht, egal ob Kleinstbetrieb oder Mittelständler, egal in welcher Branche.

Die KfW ist der größte Mittelstandsfinanzier in Deutschland. Sie stellt Unternehmen langfristige Investitionskredite zur Verfügung, ebenso wie Kredite zur Betriebsmittelfinanzierung. Ganz besonders unterstützt sie Unternehmen bei Investitionen in die energetische Sanierung von Gebäuden oder zur Steigerung von Energieeffizienz in der Produktion. Kredite hierfür sind teilweise durch Bundesmittel bezuschusst und dadurch besonders günstig.

Die KfW vergibt ihre Kredite grundsätzlich über die Hausbank – und damit der Hausbank die Kreditentscheidung etwas leichter fällt, übernimmt die KfW zum Teil auch ihr Risiko.


Öffentliche Einrichtungen

Städte und Gemeinden sowie kommunale Unternehmen stellen den Bürgern eine breite Palette an öffentlichen Dienstleistungen zur Verfügung. Angefangen von Kindergärten über Schulen bis hin zur Müllentsorgung. Dafür sind erhebliche Investitionsmittel notwendig, die viele Kommunen in Zeiten klammer Kassen nicht immer aufbringen können. Deshalb sind die langfristigen und besonders zinsgünstigen Kredite der KfW für viele Städte und Gemeinden eine gute Möglichkeit, neue finanzielle Spielräume zu schaffen.

Das gilt genauso für soziale und gemeinnützige Organisationen. Denn auch Sie müssen in Altenheime, Kinderbetreuung oder Pflege investieren. Auch hier helfen die Darlehen der KfW.

Hinzu kommen Programme, die besonders in strukturschwachen Gebieten die kommunalen Investitionen absichern durch besonders günstige Refinanzierungen. Dazu zählen Investitionen in die Infrastruktur – Entwicklung von Gewerbegebieten, Straßenbau und Kanalnetze – bis hin zu Investitionen in Gebäudesanierungen zur Steigerung der Energieeffizienz und dem Ausbau der erneuerbaren Energien.